Mit dem StateMonitor
haben Sie den aktuellen Status Ihrer Maschinen immer im Blick. Er ermöglicht eine Echtzeitsicht auf den Fertigungsstatus Ihrer Maschinen.
In der Maschinenparkansicht des StateMonitors erhalten Sie zu jeder Zeit einen aktuellen Statusbericht und können bei Unterbrechungen schnell reagieren.
Sie haben weltweit die Möglichkeit,
auch via mobiler Entgräte, auf Programmlaufzeiten und Maschinenmeldungen
zu zugreifen und erhalten somit einen sofortigen Überblick des Status Ihres Maschinenparks.
Der StateMonitor ist eine Möglichkeit der Auswertung und graphischen
Darstellung der bereitgestellten Maschinenparameter der OPC-UA-Schnittstelle.
Die Software erfasst:
» Aktuelle Betriebsart und Maschinenmeldungen
» Programmstatus und Override-Stellung
» Aktiver Auftrag
» Maschinenzustände der letzten drei Tage
Durch Visualisierung der Maschinenzustände anhand von verschiedenen Diagrammtypen
haben Sie die Effektivität Ihrer Maschinen sofort im Blick und können somit längerfristig
eine effizientere Produktion optimieren.
Messenger:
» Aktive Benachrichtigung bei definierten Maschinenmeldungen
» Fehlermeldung via Mail, z.B. Instandhaltung
Job-Terminal
» Anlegen und Zuweisen von Aufträgen
» Buchung von Rüst- oder Fertigungszeiten
5-Signals:
Graphische Visualisierung von verschiedenen Paramater zur detaillierten Zyklusübersicht
· Temperaturverlauf während des Heizen
· Temperaturverlauf während des Kühlen
Durch eine OPC – UA – Schnittstelle stellt die Maschine verschiedene Maschinenparameter
zum Abruf zur Verfügung.
· Maschinenstatus
· Stückzahlzähler
· Betriebsstunden
· Taktzeitzähler
· Energiewerte
Hierbei gibt es die Möglichkeit, die Liste der bereitgestellten Signale mit, für den Kunden
entscheidende Parameter zu erweitern.
Die Auswertung und Weiterverarbeitung der Signale obliegt hierbei komplett dem Kunden.
Auch ältere Maschinen können durch zusätzliche Hardware bestimmte Maschinenparameter
bereitstellen.
Bei einem bereits bestehendem System gibt es die Möglichkeit, in Zusammenarbeit
mit dem Kunden ein Pflichtenheft aus zu arbeiten, in dem Schnittstellen und die
Einarbeitung der Maschine in das System klar definiert werden, um eine
Kommunikation zwischen Auftrags- und Produktionsebene zu gewährleisten.